Physiotherapeutische Gemeinschaftspraxis
Benetics ist eine Praxis für Physiotherapie, Heilpraktikerleistungen und Personal Training in Münchens Innenstadt.
Mit einer ärztlich verordneten physiotherapeutischen Behandlung begleiten wir Sie sorgfältig in Ihrem individuellen Therapieverlauf.
Verlängern Sie ihre Behandlungsdauer pro Termin oder lassen Sie sich ohne Umwege zum Arzt, direkt auf Heilpraktikerprivatleistungen behandeln.
Erlangen Sie mit unseren Personal Trainings mehr Leistungsfähigkeit oder schöpfen Sie aus unseren Wellnessangeboten neue Energie für den Alltag.
Fachgerechte Behandlung
Benetics richtet sich an gesetzlich oder privat versicherte Patienten, die eine ärztlich verordnete physiotherapeutische Behandlung benötigen.
Wir behandeln Sie auf Rezept und begleiten Ihren individuellen Therapieverlauf sorgfältig.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre nächste Behandlung.

Kompetenz durch Spezialisierung
Unsere kompetenten Therapeutinnen und Therapeuten haben verschiedenste Spezialisierungen und individuelle Therapieschwerpunkte.Damit sind wir therapeutisch breit gefächert und Sie profitieren von einem optimierten Behandlungserfolg und einer vielseitigen und abwechslungsreichen Therapiegestaltung.
Zentrale Lage
Unsere Praxis befindet sich im 5. Stock des denkmalgeschützten Arco-Palais am Wittelsbacher Platz 1. Über den Dächern Münchens erwartet Sie ein schönes Ambiente mit hervorragender Ausstattung.
Sie erreichen uns bequem über die U-Bahnlinien U3/U4/U5/U6 Haltestelle Odeonsplatz.Ihr Auto parken Sie in den Parkzonen rund um den Wittelsbacher Platz oder im Parkhaus Salvatorstraße hinter dem Literaturhaus – zwei Gehminuten von der Praxis entfernt.

Mehr Zeit für Sie
Die gesetzlichen Krankenkassen schreiben uns eine Regelbehandlungszeit von durchschnittlich 20 Minuten vor. Vor- und Nachbereitung (Termine vereinbaren, Zahlung, An-/Ausziehen) gelten dabei bereits als Teil der Behandlung. Pro Termin können Sie die Dauer Ihrer Behandlung verlängern. So haben wir mehr Zeit für Ihre Bedürfnisse, speziell auf Sie abgestimmte Übungen oder eine schöne Massage. (Preise inkl. gesetzl. MwSt.)
10 Min. à 17 €, 20 Min. à 29 €
30 Min. à 39 €, 40 Min. à 49 €
Ganzheitliche Gesundheit
Mit sanften, gezielten Griffen Blockaden lösen und Wohlbefinden steigern.
Osteopathie unterstützt Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität.
Nachhaltigkeit
Mit gezielten, sanften Techniken spüren unsere Therapeutinnen Spannungen und Blockaden auf und lösen sie, um Beweglichkeit, Balance und Wohlbefinden zu fördern. Osteopathie betrachtet den Körper als Ganzes und unterstützt Sie dabei, Ihre Gesundheit nachhaltig zu stärken.

Entspannung
Erleben Sie Wohlbefinden und innere Harmonie.
So schöpfen Sie aus der Entspannung neue Energie für den Alltag.

Einfach mal abschalten
Gönnen Sie sich eine Auszeit oder verschenken Sie gesunde Entspannung. Für unseren Benetics Geschenkgutschein rufen Sie an oder schicken Sie eine E-Mail. Wir beraten Sie gerne und bieten auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Behandlungen in bester Lage in München.
Gesundheit proaktiv
Hier geht es einzig um Sie!
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Leistungsfähigkeit.
Schnell zu Ihrer Behandlung
Wir sind montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr für Sie erreichbar.
Vereinbaren Sie gleich jetzt Ihren ersten Termin!Tel. 089/20 06 28 61
E-Mail: info@benetics.de
Sie sind an einer osteopathischen Behandlung interessiert? Dann können Sie diese direkt über Doctolib buchen!

Vielen Dank, dass Sie uns kontaktiert haben!
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen angefragten Termine nicht verbindlich sind.
Für eine verbindliche Terminbestätigung melden wir uns in Kürze bei Ihnen zurück.
Behandlung
Benetics richtet sich an gesetzlich oder privat versicherte Patienten, die eine ärztlich verordnete physiotherapeutische Behandlung benötigen.
Wir behandeln Sie auf Rezept und begleiten Ihren individuellen Therapieverlauf sorgfältig.
Die gesetzlichen Krankenkassen schreiben uns eine Regelbehandlungszeit von durchschnittlich 20 Minuten vor. Vor- und Nachbereitung (Termine vereinbaren, Zahlung, An-/Ausziehen) gelten dabei bereits als Teil der Behandlung.Pro Termin können Sie die Dauer Ihrer Behandlung verlängern. So haben wir mehr Zeit für Ihre Bedürfnisse, speziell auf Sie abgestimmte Übungen oder eine schöne Massage.
10 Min. à 17 €
20 Min. à 29 €
30 Min. à 39 €
40 Min. à 49 €
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
Die Cranio Sacrale Therapie (CST) ist eine anerkannte, ganzheitliche Behandlungsmethode in der Physiotherapie, die auf der engen anatomischen und funktionellen Verbindung zwischen Kopf (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) basiert.
Durch sanfte, nicht-invasive Berührungen entlang des Schädels, der Wirbelsäule und des Kreuzbeins erspürt und löst Ihr Therapeut Blockaden im Bindegewebe und im rhythmischen Cranio-Sacral-System. Ziel ist es, die Eigenregulation des Körpers zu stärken und damit die Schmerzlinderung und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Die Cranio Sacrale Therapie hat sich als besonders wirksam erwiesen bei einer Vielzahl von Beschwerden:
Chronische Schmerzen: Migräne, Spannungskopfschmerzen, Kiefergelenksbeschwerden
Stress & Erschöpfung: Burnout, Schlafstörungen, allgemeine Unruhe
Psychosomatische Beschwerden
Orthopädische Probleme: Nacken- und Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen
Das Kinesio Taping, oft einfach als funktionelles Taping oder kinesiologisches Taping bezeichnet, ist eine bewährte, medikamentenfreie Behandlungsmethode, die in der modernen Physiotherapie eingesetzt wird.Dabei werden hochelastische Tapes aus Baumwolle oder synthetischem Material auf die Haut aufgebracht. Im Gegensatz zu starren Verbänden erlauben die Tapes volle Bewegungsfreiheit und entfalten ihre Wirkung durch die Bewegung selbst.
Das Anlegen der Tapes folgt spezifischen Techniken (Muskel-, Band-, Lymph- oder Korrekturanlage) und verfolgt mehrere therapeutische Ziele:
Schmerzreduktion: Durch die leichte Anhebung der oberen Hautschicht können Schmerzrezeptoren entlastet und die Schmerzweiterleitung beeinflusst werden.
Verbesserte Zirkulation: Die sanfte Massagebewegung des Tapes bei Bewegung fördert den Blutfluss und den Lymphabfluss, was Schwellungen schneller reduziert.
Muskel- und Gelenkfunktion: Das Tape unterstützt die Muskulatur in ihrer Funktion, korrigiert Fehlstellungen und stabilisiert Gelenke ohne sie einzuschränken.
Das Kinesio Taping kann effektiv zur Behandlung von Sportverletzungen, Verspannungen, Überlastungssyndromen sowie zur Unterstützung bei der Haltungskorrektur eingesetzt werden.
Die Krankengymnastik (KG) bildet das Herzstück der therapeutischen Arbeit in unserer Praxis und ist ein umfassendes, evidenzbasiertes Befund- und Behandlungskonzept zur Behandlung von Beschwerden und Aktivitätseinschränkungen des gesamten Körpers.
Ziel der Krankengymnastik ist es, Ihre Bewegungs- und Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, zu erhalten oder zu fördern und dadurch nachhaltig zur Schmerzreduktion und zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität beizutragen.Die Behandlung basiert auf einer detaillierten manuellen Befunderhebung und beinhaltet aktive und passive Therapieformen, um die Heilung und Regeneration zu unterstützen.
Ihre individuelle Krankengymnastik-Behandlung kann je nach Diagnose und Bedarf ergänzt werden durch:
Aktive Therapie: Spezifische Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Koordination.
Passive Maßnahmen: Techniken zur Mobilisation und Entspannung von Gelenken und Muskulatur.
Physikalische Therapie: Unterstützung durch Wärme, Kälte, Elektrotherapie oder Ultraschall.
Anleitung zur Eigenaktivität: Erlernen von Übungen für zu Hause zur langfristigen Sicherung des Therapieerfolgs.
Die Krankengymnastik beeinflusst nicht nur den Bewegungsapparat, sondern wirkt sich auch positiv auf die Funktion innerer Organe und Ihre psychische Leistungsfähigkeit (Stressabbau, Entspannung) aus.
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sanfte, rhythmische Massagetherapie, die darauf abzielt, den Transport und den Fluss der Lymphflüssigkeit durch die Lymphgefäße anzuregen. Diese Therapie ist essenziell zur Behandlung von Schwellungen (Ödemen).
Durch spezielle, kreisförmige und pumpende Handgriffe wird überschüssige Gewebsflüssigkeit (Lymphe) aus dem geschwollenen Bereich abgeleitet. Dies führt zu einem positiven Ödemrückgang, entlastet das Gewebe und trägt zur Schmerzlinderung bei.Die MLD wird typischerweise eingesetzt bei:
Primären und sekundären Lymphödemen (z. B. nach Operationen oder Krebsbehandlungen)
Posttraumatischen oder postoperativen Schwellungen (z. B. nach Gelenkersatz)
Lipödemen
Venösen Ödemen
Die Manuelle Lymphdrainage ist oft ein Bestandteil der umfassenderen Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Dieses ganzheitliche Behandlungskonzept zur nachhaltigen Ödembehandlung beinhaltet zusätzlich:
Kompressionstherapie: Anlegen von Bandagierungen oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen.
Bewegungsübungen: Spezielle Übungen zur Unterstützung der Entstauung.
Hautpflege: Sorgfältige Pflege zur Vermeidung von Infektionen im geschwollenen Gewebe.
Die Manuelle Therapie (MT) ist ein spezialisiertes Fachgebiet innerhalb der Physiotherapie, das sich gezielt der Untersuchung, Beurteilung und Behandlung von Dysfunktionen und Schmerzen des gesamten Bewegungssystems widmet.
Die Behandlung konzentriert sich auf die Wiederherstellung der optimalen Funktion von Gelenken, Muskeln und Nervengewebe. Unsere qualifizierten Therapeuten wenden hierfür präzise manuelle Techniken an, um:
Blockaden zu lösen: Sanfte oder mobilisierende Techniken zur Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit.
Schmerzen zu reduzieren: Gezielte Maßnahmen zur Entspannung verspannter Muskulatur.
Bewegungsmuster zu optimieren: Verbesserung der Koordination und der Körperhaltung.
Um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten, sind unsere Therapeuten speziell geschult in international anerkannten Konzepten:
Maitland-Konzept: Ein Konzept, das besonders auf die gezielte Mobilisation von Gelenken und die Neurodynamik eingeht, immer im Hinblick auf die individuellen Symptome des Patienten.
Kaltenborn-Evjenth-Konzept: Dieses Konzept legt den Fokus auf die Funktionsanalyse von Gelenken und die Anwendung von Traktionen und translatorischen Gleitbewegungen.
Die Kombination dieser Methoden stellt sicher, dass wir präzise und individuell auf die Ursache Ihrer Funktionsstörung eingehen können.
Die Klassische Massagetherapie (KMT) ist eine der ältesten und effektivsten Behandlungsmethoden in der Physiotherapie. Sie bietet nicht nur eine Wohltat für Körper und Seele, sondern wirkt tiefgreifend therapeutisch auf Ihren gesamten Organismus.
Durch gezielte Druck-, Zug- und Dehnungsreize auf Muskulatur und Bindegewebe werden folgende positive Effekte erzielt:
Linderung von Verspannungen: Effektives Lockern verhärteter Muskeln, insbesondere im Nacken, Rücken und Schulterbereich, wodurch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen reduziert werden.
Verbesserte Durchblutung: Die anregende Wirkung fördert die lokale Durchblutung, was den Zellstoffwechsel optimiert und die Wundheilung beschleunigt.
Schmerz- und Stressreduktion: Die Massage wirkt positiv auf das vegetative Nervensystem und führt zu einer spürbaren körperlichen und psychischen Entspannung.
Anregung des Immunsystems: Durch die Verbesserung der Zirkulation wird die allgemeine Vitalität gesteigert.
Unsere Klassische Massagetherapie ist ideal zur Behandlung von Muskelverspannungen, Haltungsschäden, chronischen Rückenschmerzen sowie zur Regeneration nach sportlicher Belastung.
Die Matrix-Rhythmus-Therapie (MaRhyThe) ist ein innovatives, ganzheitliches Behandlungsverfahren aus der Physiotherapie, das auf zellbiologischen Grundlagen basiert. Sie zielt darauf ab, die natürlichen, rhythmischen Prozesse in Ihrer Muskulatur und im umliegenden Bindegewebe (der Extrazellulären Matrix) wiederherzustellen.
Mittels eines speziellen Therapiegeräts, dem Matrixmobil, werden rhythmische, mechanische Schwingungen (im Bereich des körpereigenen Zitterns) von außen in das Gewebe eingebracht. Dies hat folgende tiefgreifende Effekte:
Gezielte Mikrozirkulation: Die Schwingungen stimulieren gezielt die Mikrozirkulation (feinste Durchblutung) und den Lymphfluss.
Optimale Zellversorgung: Dadurch werden die Zellen wieder besser mit Nährstoffen versorgt und Stoffwechselendprodukte schneller abtransportiert („Zell-Logistik“).
Verbesserte Regeneration: Die verbesserte Versorgung sorgt für eine raschere Regeneration von Muskeln, Haut, Sehnen und Faszien des betroffenen Bereichs.
Die Matrix-Rhythmus-Therapie wird oft bei Beschwerden eingesetzt, die mit verhärtetem, verspanntem oder blockiertem Gewebe einhergehen, wie zum Beispiel:
Muskelverspannungen und -verhärtungen (chronisch oder akut)
Schmerzen in Nacken, Schulter und Rücken
Eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit (z. B. nach Ruhigstellung oder Operationen)
Ödeme und Schwellungen
Wundheilungsstörungen und Narbenbehandlung
Die Physikalische Therapie umfasst eine Reihe von ergänzenden Maßnahmen, die den Erfolg Ihrer Haupttherapie intensivieren. Durch den gezielten Einsatz von Wärme, Kälte, elektrischem Strom oder mechanischen Wellen fördern wir die Heilung und beschleunigen Ihre Genesung.
Diese Anwendungen nutzen physikalische Energie, um gezielt auf das Gewebe einzuwirken:
Elektrotherapie (Reizstrom): Die Anwendung von therapeutischem elektrischem Strom dient der Schmerzlinderung, fördert die lokale Durchblutung und kann zur Kräftigung schwacher Muskulatur eingesetzt werden.
Ultraschalltherapie: Hochfrequente Schallwellen erzeugen Tiefenwärme im Gewebe und wirken wie eine Mikromassage. Dies regt den Stoffwechsel an, fördert die Gewebereparatur und hilft bei der Linderung von Sehnen- und Gelenkschmerzen.
Die gezielte Anwendung von Temperaturreizen ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen:
Wärmebehandlungen: Maßnahmen wie Fango, Naturmoor, die Heiße Rolle oder Wärmelicht werden zur Entspannung der Muskulatur, zur Durchblutungsförderung und zur Schmerzdämpfung eingesetzt – ideal bei chronischen Beschwerden und Verspannungen.
Kältetherapie (Eis): Die lokale Anwendung von Kälte wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und reduziert akute Schwellungen und Ödeme, beispielsweise nach frischen Verletzungen oder Operationen.
Diese begleitenden physikalischen Maßnahmen sind ein fester Bestandteil unseres ganzheitlichen Therapiekonzepts und optimieren Ihren Behandlungserfolg.
Die Reflektorische Atemtherapie (RAT) ist eine ganzheitliche und manuelle Behandlungsmethode, die den Atem als Brücke zwischen Körper und Psyche nutzt. Die tiefgreifende Erkenntnis lautet: Atmen ist Bewegung – Bewegung ist Leben.
Die Therapie beginnt meist mit warmen Kompressen zur Vorbereitung des Gewebes. Anschließend folgt eine intensive, spezielle Massagetherapie an Rücken, Brustkorb und Bauch. Diese Reize wirken reflektorisch auf die Atemmuskulatur und die Organe und führen zu einer tieferen und bewussteren Atmung.Ziel ist es, die natürliche Atemmechanik wiederherzustellen, Verspannungen der Atemhilfsmuskulatur zu lösen und die vitale Lungenfunktion zu verbessern.
Die Reflektorische Atemtherapie wird nicht nur bei Erkrankungen der Atemwege (z. B. Asthma, COPD) erfolgreich eingesetzt. Aufgrund ihrer entspannenden und regulierenden Wirkung auf das Nervensystem kann sie auch unterstützend bei einer Vielzahl anderer Beschwerden angewendet werden:
Erkrankungen des Bewegungsapparates: Chronische Nacken-, Rücken- und Gelenkschmerzen
Chronische Schmerzzustände und Fibromyalgie
Erschöpfungszustände und Stress (Burnout-Prävention)
Psychosomatische Erkrankungen und Schlafstörungen
Durch die Verbesserung der Atmung wird das vegetative Nervensystem beruhigt und die körperliche wie auch die psychische Leistungsfähigkeit gestärkt.
Eine professionelle Narbenbehandlung ist in der Physiotherapie ein entscheidender Schritt für die vollständige Genesung nach Operationen oder Verletzungen. Unser Ziel ist es, die Narbenheilung zu optimieren, Verklebungen zu verhindern und damit die volle funktionelle Beweglichkeit sowie Schmerzfreiheit zu gewährleisten.
Narben können tief in das umliegende Gewebe reichen und Verklebungen mit Faszien, Muskeln und Gelenkkapseln verursachen. Diese können zu:
Einschränkungen der Beweglichkeit
Chronischen Schmerzen und Missempfindungen
Einer veränderten Körperhaltung und daraus resultierenden Beschwerden führen.
Wir nutzen eine Kombination spezialisierter manueller Techniken, um selbst ältere Narben zu lockern und zu entstören:
Osteopathische Techniken: Gezielte Mobilisation, um tiefere Gewebeschichten und betroffene Gelenke zu entlasten.
Bindegewebsmassage: Spezielle Reizgriffe zur Verbesserung der Durchblutung und zur Lösung von Verklebungen im Unterhautgewebe.
Klassische Massagetechniken: Sanfte Dehnungen und Druckanwendungen, um die Elastizität der Narbe zu verbessern und die Schmerzempfindlichkeit zu reduzieren.
Die frühzeitige und gezielte Behandlung ist entscheidend, um die Narbe weich und elastisch zu halten und ihre negativen Auswirkungen auf das gesamte Bewegungssystem zu minimieren.
Osteopathische Techniken sind eine wertvolle, ganzheitliche Ergänzung in unserer Physiotherapie. Sie basieren auf der Erkenntnis, dass der Körper als Einheit funktioniert und Störungen in einem Bereich (z. B. Organe) Beschwerden im anderen (z. B. Rücken) verursachen können.
Unsere geschulten Therapeuten nutzen sanfte, schmerzorientierte Behandlungsimpulse, um Spannungs- und Verschiebemuster im Körper wahrzunehmen und zu regulieren. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von:
Parietalem System: Dem Bewegungsapparat (Muskeln, Gelenke, Knochen).
Viszeralem System: Den inneren Organen und deren Aufhängungen.
Kraniosakralem System: Der Verbindung zwischen Kopf (Cranium) und Kreuzbein (Sakrum) (siehe Cranio Sacrale Therapie).
Ziel ist es, die Statik und die Bewegungsfähigkeit zu optimieren und die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Die Osteopathischen Techniken eignen sich zur unterstützenden Behandlung einer breiten Palette von funktionellen Beschwerden, da sie die Ursache der Störung beheben sollen:
Beschwerden im Muskel-Skelett-System: Rückenbeschwerden, Ischias, Gelenkschmerzen
Funktionelle Störungen: Bewegungseinschränkungen, Blockaden und tief sitzende Gewebsverspannungen
Chronische Schmerzzustände aller Art
Kopfschmerzen und Migräne
Neurologische Symptome: Schwindel, Tinnitus und Gleichgewichtsstörungen
Die Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt eine funktionelle Störung des Kiefergelenks und der umliegenden Muskulatur. Da der Kauapparat eng mit der Wirbelsäule und der gesamten Körperhaltung verbunden ist, können CMD-Beschwerden vielfältige Symptome im ganzen Körper auslösen (z. B. Kopfschmerzen oder Nackenverspannungen).
Unsere spezialisierte CMD-Therapie zielt darauf ab, die Balance im craniomandibulären System wiederherzustellen und die Beschwerden nachhaltig zu lindern. Die Behandlung umfasst:
Manuelle Weichteiltechniken: Gezielte, sanfte Behandlung der Kiefergelenksmuskulatur und der Kaumuskulatur zur Lösung von Verspannungen und zur Schmerzlinderung.
Gelenkmobilisation: Spezifische Techniken zur Verbesserung der Kiefergelenksfunktion und zur Reduktion von Knack- oder Reibegeräuschen.
Haltungskorrektur und Körperwahrnehmung: Schulung der bewussten Körperwahrnehmung und Haltungskorrektur, um ungünstige Belastungen zu minimieren und die motorische Kontrolle zu verbessern.
Kiefergelenksschmerzen
Anhaltende Kopfschmerzen und Migräne
Zähneknirschen (Bruxismus)
Schmerzen im Gesicht und Nackenverspannungen
Unklare Ohrgeräusche (Tinnitus)
Ganzheitliche Gesundheit
In unserer Praxis betrachten wir den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele. Mit gezielten, manuellen Techniken spüren wir Bewegungseinschränkungen, Spannungen und Blockaden auf und lösen diese sanft. Unser Ziel ist es, Ihr natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren.
Osteopathische Techniken sind eine wertvolle, ganzheitliche Ergänzung in unserer Physiotherapie. Sie basieren auf der Erkenntnis, dass der Körper als Einheit funktioniert und Störungen in einem Bereich (z. B. Organe) Beschwerden im anderen (z. B. Rücken) verursachen können.
Unsere geschulten Therapeuten nutzen sanfte, schmerzorientierte Behandlungsimpulse, um Spannungs- und Verschiebemuster im Körper wahrzunehmen und zu regulieren. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von:
Parietalem System: Dem Bewegungsapparat (Muskeln, Gelenke, Knochen).
Viszeralem System: Den inneren Organen und deren Aufhängungen.
Kraniosakralem System: Der Verbindung zwischen Kopf (Cranium) und Kreuzbein (Sakrum) (siehe Cranio Sacrale Therapie).
Ziel ist es, die Statik und die Bewegungsfähigkeit zu optimieren und die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Die Osteopathischen Techniken eignen sich zur unterstützenden Behandlung einer breiten Palette von funktionellen Beschwerden, da sie die Ursache der Störung beheben sollen:
Beschwerden im Muskel-Skelett-System: Rückenbeschwerden, Ischias, Gelenkschmerzen
Funktionelle Störungen: Bewegungseinschränkungen, Blockaden und tief sitzende Gewebsverspannungen
Chronische Schmerzzustände aller Art
Kopfschmerzen und Migräne
Neurologische Symptome: Schwindel, Tinnitus und Gleichgewichtsstörungen
Entspannung
Gönnen Sie sich eine Auszeit oder verschenken Sie gesunde Entspannung. Für unseren Benetics Geschenkgutschein rufen Sie an oder schicken Sie eine E-Mail. Wir beraten Sie gerne und bieten auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Behandlungen in bester Lage in München.
Erleben Sie Wohlbefinden und innere Harmonie. So schöpfen Sie aus der Entspannung neue Energie für den Alltag.
25 Min. à 55 € (mit Moorpackung)
55 Min. à 95 € (mit Moorpackung)
85 Min. à 130 € (mit Moorpackung)
Durch Stimulation bestimmter Bereiche an den Füßen können Organe, Lymph- und Nervensystem positiv beeinflusst werden.Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert und Beschwerden gelindert.
25 Min. à 55 €
55 Min. à 95 €
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
Gesundheit proaktiv
Hier geht es einzig um Sie!
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Leistungsfähigkeit.
Mittels individueller Trainingsplangestaltung und unter Berücksichtigung von körperlichen und gesundheitlichen Aspekten, wird Ihr Training zur Verbesserung auf Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Stabilität optimal auf Sie abgestimmt.Ganz wichtig dabei – es soll Spaß machen! Durch unsere Anleitung verbessern Sie ihre Gesundheit langfristig.
25 Min. à 49 €
55 Min. à 89 €
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
Benetics
Physiotherapeutische Gemeinschaftspraxis Robert Giermann und Giuliano Santuz GbR
Wittelsbacher Platz 1
80333 München
Tel.: 089/20 06 28 61
Fax: 089/20 06 28 59
E-Mail: info@benetics.de
Internet: www.benetics.deUmsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 203691216Verantwortlicher:
Inhalt gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Robert Giermann (Anschrift wie oben)Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.Stand: 21. November 2023
Robert Giermann
Wittelsbacher Platz 1, 80333 München
E-Mail: info@benetics.de
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Kontaktdaten
Inhaltsdaten
Nutzungsdaten
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
Kategorien betroffener Personen
Kommunikationspartner
Nutzer
Zwecke der Verarbeitung
Kontaktanfragen und Kommunikation
Sicherheitsmaßnahmen
Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
Feedback
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
Informationstechnische Infrastruktur
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.TLS/SSL-Verschlüsselung (https): Um die Daten der Benutzer, die über unsere Onlinedienste übertragen werden, zu schützen, verwenden wir TLS/SSL-Verschlüsselung. Secure Sockets Layer (SSL) ist die Standardtechnologie zur Sicherung von Internetverbindungen durch Verschlüsselung der zwischen einer Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) übertragenen Daten. Transport Layer Security (TLS) ist eine aktualisierte und sicherere Version von SSL. Hyper Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL angezeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Internationale Datentransfers
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D. h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Onlinedienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Onlinedienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhoster“ genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z. B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Onlineformular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Onlinekennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verantwortlicher: Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.Verarbeitung: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.